Brauchtum, Feste, Märkte

Die wichtigsten Veranstaltungen im Jahresablauf

Keine Touristen-Folklore, nur echte und gelebte Tradition rund um’s Jahr – auch das ist Grafing bei München.

Buntes Faschingstreiben in Grafing. Mit dem Varieté des TSV Grafing und zahlreichen Bällen in der Stadthalle erlebt der Fasching in Grafing jedes Jahr seinen Höhepunkt. Die Stadt gilt als Hochburg des Faschings im Landkreis Ebersberg. Besonders stimmungsvoll wird es am Abend des Unsinnigen Donnerstags, wenn sich das närrische Volk traditionell auf dem Marktplatz versammelt.

Theateraufführungen des Trachtenvereins Grafing finden jeweils am Ostersonntag sowie am ersten Freitag und Samstag nach Ostern in der Stadthalle statt.

Maibaum

Grafinger Warenmarkt am 1. Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag)

Maibaum. Einer der schönsten Maibäume im Landkreis. Er wird nach alter Tradition durch Muskelkraft aufgerichtet („aufgemandelt“) und durch einen Weidenkorb gehalten, wie es früher üblich war.

Volksfest. Traditionelles Volksfest mit Bierzelt, Buden und Fahrgeschäften in der Christi-Himmelfahrt-Woche, gegenüber der Stadthalle.

Fronleichnam. Gottesdienst auf dem Marktplatz (bei schlechtem Wetter in der St. Ägidius Kirche) mit anschließender Prozession durch den Ort.

Kneipenfest. Jährlich im Juni spielen Bands und Solokünstler vieler Stilrichtungen in den Lokalitäten rund um den Grafinger Marktplatz.

Bürgerfest. Großes Sommerfest der Stadt auf dem Marktplatz, mit vielen Verzehrständen und Live-Musik, jeweils am letzten Samstag im Juli.

Gartenfest. Alle, die Spaß am Feiern haben, treffen sich am ersten bzw. zweiten August-Samstag im Hof der Freiwilligen Feuerwehr Grafing (gelöscht wird nicht mit Wasser!).

Heimatabend. Im Oktober lädt der Trachtenverein „Attelthaler“ in die Stadthalle ein. Ein geselliger Abend für alle, die sich der Tradition und dem Erhalt des Brauchtums verbunden fühlen.


Die Leonhardifahrt, erstmals 1708 urkundlich erwähnt, findet jedes Jahr Ende Oktober statt und zählt zu den größten ihrer Art in ganz Bayern. Höhepunkt des traditionellen Umzugs ist die feierliche Pferdesegnung. Zu bewundern sind prächtig geschmückte Pferdegespanne, kunstvoll verzierte Truhenwagen, Trachtler und Reitersleute aus Grafing und der umliegenden Region – ein beeindruckendes Spektakel gelebten Brauchtums.

St.-Martins-Zug. Am 11. November gegen 17.00 Uhr treffen sich die Kinder zu einer Andacht bei der Pfarrkirche St. Ägidius, mit anschließendem Lampion-Umzug.

 

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt.
In der Adventszeit findet auf dem Grafinger Marktplatz ein mehrwöchiger Weihnachtsmarkt statt.